Beim Erstellen von Videos wählen Sie zwischen 30 FPS vs. 60 FPS könnte die Ergebnisse und das Seherlebnis Ihrer Zuschauer erheblich beeinflussen. Sicherlich ist FPS oder Frames pro Sekunde für die meisten ein ziemlich bekannter Begriff. Normalerweise hört oder liest man davon bei Diskussionen über Spiele, Filme oder Videoerstellung. Obwohl sie bekannt sind, sind sich jedoch nur wenige des Unterschieds zwischen diesen beiden bewusst, was dazu führt, dass die Leute Schwierigkeiten haben, sich für eine zu entscheiden.
Es ist eine übliche Konnotation, dass eine höhere Zahl bessere Ergebnisse bedeutet, insbesondere wenn es um technologische Themen geht, aber ist das Szenario bei FPS dasselbe? In diesem Beitrag ist es unser Hauptziel, den Unterschied zwischen 30 FPS und 60 FPS zu erläutern und schließlich vorzuschlagen, was besser ist. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie einfach weiter.
Inhalte: Teil 1. Was ist der Unterschied zwischen 30 und 60 FPS?Teil 2. Was ist besser, 30 FPS oder 60 FPS?Teil 3. Sind 60 FPS gut zum Spielen?Teil 4. Verwendet YouTube 30 oder 60 FPS?Teil 5. So nehmen Sie Videos mit 30 FPS oder 60 FPS auf
Teil 1. Was ist der Unterschied zwischen 30 und 60 FPS?
Bevor Sie sich endgültig zwischen 30 FPS und 60 FPS entscheiden, sollten Sie die Unterschiede kennen. Aus diesem Grund haben wir diesen Abschnitt des Artikels eingerichtet.
# 1. Anwendung
In Bezug auf Anwendung oder Nutzung werden 30 FPS eher in Fernsehsendungen, Seifenopern und Live-Übertragungen verwendet. Im Gegensatz dazu werden 60 FPS verwendet, wenn es darum geht, scharfe Details, Realismus und flüssige Bewegungen einzufangen. Es eignet sich für Actionszenen mit rasanten Tempo oder sogar Sportübertragungen, da hierfür HD-Bilder erforderlich sind, um den Zuschauern die beste Ausgabe zu bieten.
#2. Bewegungsunschärfe
Wenn Sie Szenen mit mehreren Bewegungen filmen müssen, empfiehlt sich die Verwendung einer höheren FPS, da Sie dadurch vermeiden können Bewegungsunschärfe. Dadurch entstehen realistischere Action-Effekte.
#3. Speicherbedarf
Bei der Wahl zwischen 30 FPS und 60 FPS ist der Speicherbedarf von entscheidender Bedeutung. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass Videos mit 60 FPS eine höhere Qualität haben und doppelt so viel Speicherplatz verbrauchen wie Videos mit 30 FPS. Dies ist insbesondere dann ein Problem, wenn Sie vorhaben, lange Videos aufzunehmen.
Teil 2. Was ist besser, 30 FPS oder 60 FPS?
Nachdem wir den signifikanten Unterschied zwischen 30 FPS und 60 FPS kennen, werden wir uns in diesem Teil weitere Details ansehen, um schließlich zu entscheiden, welches der beiden besser ist.
Es mag Sie enttäuschen, aber es gibt keine einsilbige Antwort darauf, welches der beiden besser ist, da es vom Stil und dem Video abhängt, das Sie erstellen möchten. Lassen Sie uns näher darauf eingehen.
1. Art des Inhalts
Sie werden vielleicht überrascht sein, dass die Verwendung einer höheren Bildrate nicht der einzige Faktor ist, der die Qualität der resultierenden Videodateien verbessert. Es gibt viel zu beachten – Auflösung, Bitrate, Farbgenauigkeit usw. Die Wahl der zu verwendenden FPS sollte mit Ihren künstlerischen Zielen und Absichten übereinstimmen.
Wenn Sie Inhalte erstellen möchten, die traditionelles Geschichtenerzählen darstellen, ist die Verwendung von 30 FPS die bessere Wahl, um zeitlose und klassische Videoqualität hervorzuheben. Die Verwendung einer höheren FPS könnte für die Stimmung und Atmosphäre unangemessen sein.
60 FPS hingegen sind empfehlenswert, wenn das Video Szenen mit viel Bewegung zeigen soll – etwa Actionszenen oder Sportclips.
2. Vor- und Nachteile
Das Abwägen der Vor- und Nachteile von 30 FPS gegenüber 60 FPS ist auch eine gute Methode, um zu entscheiden, welche Geschwindigkeit Sie für Ihre Inhalte verwenden sollten.
30 FPS
Vorteile
- Für die Wiedergabe und Bearbeitung ist keine große Rechenleistung erforderlich.
- Die resultierenden Dateien sind im Allgemeinen kleiner.
- Auch bei mehrstündigen Filmaufnahmen entsteht weniger Wärme.
- Bietet ein angenehmeres und gewohnteres Seherlebnis.
- Verströmt eine zeitlose, klassische und filmische Atmosphäre und eignet sich daher bestens zum Geschichtenerzählen.
Nachteile
- Bei manchen Kameras ist die Funktionalität auf 30 FPS beschränkt. Beispiele hierfür sind Sony-Modelle.
- Dies ist nicht so filmisch wie die Verwendung von 24 FPS.
- Besonders bei schnellen Szenen lässt sich Bewegungsunschärfe kaum vermeiden, da diese die Klarheit des Videos beeinträchtigen könnte.
- Zeitlupen-Szenen mit 30 FPS wirken normalerweise ruckelig.
60 FPS
Vorteile
- Kann Szenen nahezu ohne Bewegungsunschärfe erstellen.
- Feine Details können auf Videos mit 60 FPS erfasst werden, was es für Szenarien geeignet macht, in denen HD-Bilder benötigt.
- In Zeitlupe mit 60 FPS gefilmte Clips sind filmisch und flüssig.
Nachteile
- Mit 60 FPS aufgenommene Videos erfordern mehr Speicherplatz und Rechenleistung.
- Kameras, die das Filmen mit dieser Bildrate unterstützen, sind normalerweise teurer.
- Für die Verteilung und das Streaming wird eine höhere Datenbandbreite benötigt.
Teil 3. Sind 60 FPS gut zum Spielen?
Wenn es um Spiele geht und man 30 FPS mit 60 FPS vergleicht, würden die meisten Spieler höhere FPS bevorzugen. Daher sind 60 besser als 30. In den meisten Fällen sind 120 oder 240 FPS am besten, aber da die Optionen begrenzt sind, ist eine höhere FPS besser. Bereits 60 FPS ermöglichen den Spielern schnellere Reaktionen und bessere Animationen.
Teil 4. Verwendet YouTube 30 oder 60 FPS?
Wenn Sie erwägen, Videoinhalte auf YouTube hochzuladen, und sich fragen, welche der beiden Einstellungen Sie verwenden sollten, sollten Sie sich für 30 FPS entscheiden, es sei denn, Sie möchten Spiele- oder Sportvideos produzieren. Darüber hinaus können einige PCs 60 FPS nicht verarbeiten, da dies eine enorme Rechenleistung erfordert.
Teil 5. So nehmen Sie Videos mit 30 FPS oder 60 FPS auf
Nur um hinzuzufügen, falls Sie auf der Suche nach einer Methode sind, um Nehmen Sie Videos mit 30 FPS oder 60 FPS auf, suchen Sie nicht weiter, denn es gibt erstaunliche und professionelle Softwareprogramme, die Bildschirmaufzeichnungen problemlos bewältigen können. Ein gutes Beispiel wäre das iMyMac Screen Recorder. Neben der Bildschirmaufzeichnung bietet es noch weitere Funktionen, die den Benutzern ebenfalls zugute kommen. Es ist sowohl mit Mac- als auch mit Windows-Betriebssystemen kompatibel und die Installation ist kein Problem. Außerdem ist die Benutzeroberfläche einfach, was es sehr benutzerfreundlich macht.
Kostenlos testen Intel Mac M-Series Mac Kostenlos testen